
Häufige Fragen beantwortet
Fragen und Antworten
Willkommen bei Medienfit – Ihrem Experten für digitale Medienbildung in Vorarlberg. Erfahren Sie mehr über meine Workshops und Vorträge und wie sie Ihre Schule bereichern können.
Welche Angebote bietet Medienfit an?
Medienfit bietet Workshops und Vorträge zur digitalen Medienkompetenz für Schulen an. Besuchen Sie meine Webseite, um mehr über meine Angebote und Referenzen zu erfahren.
Wie kann ich mit Medienfit in Kontakt treten?
Sie können mich über das Kontaktformular auf meiner Webseite erreichen oder mir eine E-Mail schicken. Ich freue mich darauf, Ihre Anfragen zu beantworten und Details zu besprechen.
Welche Zahlungsmethoden akzeptiert Medienfit?
Ich akzeptiere Zahlungen per Überweisung. Details finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Bietet Medienfit auch Online-Workshops an?
Ja, ich biete auch Online-Workshops an. Diese sind flexibel und können an die Bedürfnisse Ihrer Schule angepasst werden
Was ist Medienpädagogik und warum ist sie wichtig?
Medienpädagogik fördert den bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Sie hilft Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die Chancen der digitalen Welt zu nutzen und Risiken zu erkennen.
Was ist das Ziel der Medienpädagogik?
Ziel der Medienpädagogik ist es, Menschen zu befähigen, die digitale Welt verantwortungsvoll, sicher und selbstbewusst zu nutzen und sich vor den Risiken wie Cybermobbing, Datenschutzverletzungen und Desinformation zu schützen.
Wie werden die Workshops durchgeführt?
Die Workshops sind interaktiv gestaltet. Bei jüngeren Teilnehmer*innen arbeite ich mit analogen Methoden, während ältere Gruppen auch digitale Tools nutzen, um einen direkten Bezug zur Online-Welt herzustellen.
Welche Themen werden in den Workshops behandelt?
Die Themen reichen von Medienkompetenz, Datenschutz und Privatsphäre über Fake News und Cybermobbing bis hin zu verantwortungsvoller Mediennutzung, Suchtprävention und Urheberrecht.
Für wen sind die Medienworkshops geeignet?
Meine Workshops sind auf unterschiedliche Altersgruppen zugeschnitten: Kinder, Jugendliche, Multiplikatorinnen (Lehrerinnen, Pädagog*innen) und Eltern. Je nach Zielgruppe werden die Inhalte altersgerecht und praxisnah aufbereitet.
Wie lange dauert ein Medienworkshop?
Die Dauer variiert je nach Altersgruppe und Ziel. Für Kinder und Jugendliche sind kürzere Einheiten zwischen 1-3 Stunden üblich, während Schulungen für Multiplikator*innen und Eltern auch länger sein können.
Welche Altersgruppen werden angesprochen?
Die Workshops richten sich an Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Es gibt spezielle Programme für Volksschulen, Mittelschulen und weiterführende Schulen sowie für Eltern und Fachkräfte.
Welche Vorteile haben Schulen oder Einrichtungen, wenn sie einen Workshop buchen?
Schulen und Einrichtungen profitieren von praxisnahen und evidenzbasierten Inhalten, die direkt auf die aktuellen Herausforderungen der digitalen Welt eingehen. Die Teilnehmer*innen werden befähigt, sicher und kompetent im Netz zu agieren.
Was lernen die Kinder und Jugendlichen in den Workshops?
Die Workshops vermitteln den Teilnehmenden, wie sie digitale Inhalte kritisch hinterfragen, sich vor Cybermobbing und Datenschutzrisiken schützen und eine gesunde Balance zwischen Online- und Offline-Zeiten finden.
Welche technischen Voraussetzungen sind für einen Workshop erforderlich?
Für die meisten Workshops werden ein Computer oder Tablet, ein Beamer und ein Internetzugang benötigt. Details werden vorab individuell abgestimmt.
Bieten Sie auch Schulungen für Lehrer*innen und Pädagog*innen an?
Ja, ich biete spezielle Schulungen für Multiplikator*innen an, in denen praxisnahe Werkzeuge und Methoden vermittelt werden, die direkt im Unterricht oder in der pädagogischen Arbeit angewendet werden können.
Wie kann ich mich auf einen Workshop vorbereiten?
Vorbereitungen sind in der Regel nicht notwendig. Eine grundlegende Offenheit für die Themen und aktive Teilnahme reichen aus. Materialien und Inhalte werden während des Workshops bereitgestellt.
Jetzt Kontakt aufnehmen!
Bei Fragen oder Zusammenarbeit freue ich mich auf Ihre Nachricht.